Jetzt »alle für Chile«
Wahlversprechen kassiert, Reformen aufgeschoben: Präsidentin Bachelet reagiert auf schlechtere Wirtschaftslage mit Rückzieher
Robert OjurovicDie Prognosen waren schlecht, die tatsächlichen Zahlen sogar alarmierend. Vergangene Woche präsentierte die Analystengruppe AmérícaEconomía Intelligence (AE) eine neue Studie über die Wirtschaftskraft Lateinamerikas. Nach diesem Bericht haben die 500 größten Unternehmen im Jahr 2014 Umsatzeinbußen von 4,5 Prozent gegenüber 2013 zu beklagen. Einen wirtschaftlichen Abschwung über zwei Jahre hinweg gab es seit 2001 und 2002 nicht mehr.
Im Jahr 2012 verzeichneten die Top 500 noch Einnahmen in Höhe von umgerechnet 2,64 Billionen US-Dollar, 2013 sanken diese auf 2,59 Billionen und im letzten Jahr auf 2,48 Billionen. Parallel dazu, und noch beunruhigender für die Kapitallobby und die Wirtschaftspolitiker des Kontinents, ist der reine Nettogewinn im zurückliegenden Jahr den Angaben zufolge um gut 40 Prozent geschrumpft, das sind im Vergleich zu 2013 47 Milliarden Dollar weniger. Der Fall des Ölpreises, die wegen schleppender globaler Nachfrage vergleichsweise nie...
Artikel-Länge: 4633 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.