Neu anfangen
Der saudische Blogger Raif Badawi glaubt nicht an das westliche Modell
Sabine KebirZu den geheimnisvollsten Ländern gehört Saudi-Arabien. Die dortige Regierung erklärt der Weltöffentlichkeit nicht, weshalb sie beispielsweise seit Monaten den Jemen bombardiert, welches Verhältnis sie zum internationalen Terrorismus hat oder warum ihr Land das wohl einzige der Welt ist, in dem Hinrichtungen und Körperstrafen in aller Öffentlichkeit vollzogen werden. Der Grund scheint darin zu liegen, dass das Königshaus sich für legitimiert hält, die Scharia – das aus dem Koran und der Lebensgeschichte des Propheten Mohammed entsprungene Rechtsverständnis – wortgetreu umzusetzen. Insofern ist erst recht rätselhaft, wieso Saudi-Arabien – trotz grundverschiedenem »Wertesystem« – zu den engsten Verbündeten des Westens gehört, wenn es angeblich um die Verbreitung von Demokratie im Nahen Osten geht, zumal im Königreich davon nicht einmal Spuren vorhanden sind.
Eines muss man aber diesem Staat lassen: Er hat für ein Bildungswesen gesorgt, das zumindest in den n...
Artikel-Länge: 6029 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.