Nein!
Griechenlands Bevölkerung lehnt mit großer Mehrheit das EU-Spardiktat ab. Innenpolitische Auseinandersetzungen gehen weiter
Heike Schrader, AthenDas Ergebnis ist eindeutig: In allen 56 Wahlbezirken des Landes hat das Nein den Sieg davongetragen. Insgesamt entfielen bei der Volksbefragung in Griechenland am Sonntag nach dem vorläufigen Ergebnis etwa 61 Prozent der gültigen Stimmen auf die Ablehnung der als Ultimatum gestellten Gläubigerforderungen. Auf dessen Annahme entfielen knapp 39 Prozent. In letzten Umfragen war noch von einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Lager des Nein und des Ja ausgegangen worden. Die Beteiligung lag mit knapp 61 Prozent knapp 4 Prozent unter der bei den Parlamentswahlen am 25. Januar (63,6 Prozent).
Bereits kurz nach Bekanntgabe der ersten zuverlässigen Hochrechnung versammelten sich tausende Anhänger des Nein auf dem Syntagma-Platz vor dem griechischen Parlament zu einer Art Volksfest. Die Regierung von Ministerpräsident Alexis Tsirpas...
Artikel-Länge: 2618 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.