Krank hinter Gittern
Kolumne für Mumia Abu-Jamal
Sundiata AcoliIn den USA steigen die Kosten des Gesundheitssystems weiter und sind für viele Familien unbezahlbar geworden. Im gefängnisindustriellen Komplex sieht es nicht anders aus, mit der Ausnahme, dass die Verantwortlichen per Gesetz gezwungen sind, die medizinische Versorgung der Gefangenen auf den Krankenstationen sicherzustellen.
Wenngleich die medizinische Versorgung im Knast unzureichend ist, kommen jüngere Häftlinge damit einigermaßen klar. Anders geht es den über 50jährigen Gefangenen, von denen die meisten an Altersgebrechen leiden wie Bluthochdruck, hohem Cholesterinspiegel, Diabetes, Arterienverkalkung, Herzleiden und Krebs. Auch Organverpflanzungen können sich als notwendig erweisen.
Kalifornien hat die größte Gefängnispopulation in den USA und so auch die höchsten Kosten für deren medizinische Versorgung. Statistisch gibt der Bundesstaat jährlich zwischen 98.000 und 138.000 US-Dollar für jeden über 50jährigen Insassen aus.
Am 11. August...
Artikel-Länge: 3814 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.