»Wichtig war, ob darüber geredet wurde«
Über Gorbatschows DDR-Besuch im Oktober 1989, die folgenden Volkskammerwahlen und die Menschen, die in dieser Zeit erwachsen wurden. Gespräch mit Dörte Grimm
Michael SommerDörte Grimm wurde 1978 in Pritzwalk geboren, studierte in Berlin u. a. Geschichte und Publizistik, seit 2008 ist sie freie Filmemacherin und Autorin. Im April ist ihre Neuerzählung von »Hans im Glück«, aufwendig illustriert, bei Schaltzeit erschienen. Ihr Dokumentarfilm »Die Unberatenen« porträtiert Vertreter der »Dritten Generation Ost«
Ihr Dokumentarfilm »Die Unberatenen« stellt Leute vor, die zwischen 1974 und 1980 in der DDR geboren wurden. Wie kamen Sie zu dem Thema?
Ich bin Jahrgang 1978 und in der DDR geboren. Ich fand die Geschehnisse nach 1989 sehr aufregend, aber die rasante Folge von Veränderungen hat mich verunsichert. Lange konnte ich das Geschehende nicht einordnen und habe noch Jahre später ein emotionales Vakuum verspürt. Im Geschichtsstudium an der Berliner Humboldt-Universität habe ich dann Kurse zur DDR belegt und festgestellt, dass Historiker mit Argusaugen auf diese Generation blicken, deren Jugend in die Zeit der »Wende« fiel. Sie ve...
Artikel-Länge: 6511 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.