Merkels »Brückenbauer« in den Osten
Jörg KronauerWarum hat die Bundesregierung eigens einen Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung eingerichtet? Kanzlerin Angela Merkel hat am 5. Mai beim diesjährigen Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen (BdV) die Antwort gegeben: »Damit stärken wir die öffentliche und politische Wahrnehmung der Themen Flucht und Vertreibung.« Wieso aber ist das nötig? Auch dazu hat sich Merkel beim selben Anlass geäußert. »Viele von Ihnen engagieren sich in der Heimat Ihrer Vorfahren«, hat sie zu den Anwesenden gesagt. Und: »Sie unterstützen die Restaurierung von Kirchen oder den Aufbau von Begegnungsstätten und Bibliotheken. Sie organisieren Ausstellungen, Symposien und Studienfahrten. So unterhalten Sie vielfältige Kontakte zu unseren europäischen Nachbarn. Sie helfen mit, die Erinnerung an die Vergangenheit wach zu halten« – an die deutsche Vergangenheit größerer Teile Ost- und Südosteuropas. Die Angesprochenen seien unersetzlich, sagte Merkel – als »Brückenbauer« i...
Artikel-Länge: 3130 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.