Zumwinkels Erbe
Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs
Lucas ZeiseWenn dieser Tage keine junge Welt im Briefkasten ist, freue ich mich. Mir liefert die Post das schöne Stück. Also ist der leere Kasten ein Zeichen dafür, dass jedenfalls in meiner Stadt Frankfurt der Streik funktioniert. Der Ausstand, den die bei ver.di organisierten Postler da führen, ist von grundsätzlicher Bedeutung. Es geht um die Frage, ob das Management durch eine Um- und Ausgliederung von Unternehmensteilen gültige Tarifverträge aushebeln kann. Der Vorstand hat regionale Tochtergesellschaften zur Paketbelieferung bereits ausgegliedert. Die Bezahlung erfolgt nicht nach dem Haustarif, sondern nach dem niedrigeren des Speditionsgewerbes.
Die Deutsche Post ist seit fünfzehn Jahren an der Börse. Ihr Haupteigentümer ist aber nach wie vor der Bund. Was Vorstand und Aufsichtsrat beschließen, ist von der Regierung gewollt. Wir haben es hier, ganz wie bei der Bahn und deren Auseinandersetzung mit der Lokführergewerkschaft, mit einem Konflikt zwischen Regi...
Artikel-Länge: 3059 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.