Aber der Inhalt?
Die neue Welt ist in erster Linie die alte: Zum Stand der imperialistischen Sprachproduktion
Hagen BonnKarl Kraus staunte im November 1921 doch mehr, als dass er sich entrüstete über eine Zeitungsannonce, in der »alle Schande dieses Zeitalters überflügelnd und besiegelnd« eine »Schlachtfelder-Rundfahrt« bei Verdun beworben wurde. Der Veranstalter versprach Unterkunft »in erstklassigen Gasthäusern« und exklusive Fahrten »durch zerstörte Dörfer ins Festungsgebiet von Vaux«. Karl Kraus bleibt aber weniger am historischen Beispiel des Schlachtengetümmels hängen als vielmehr an der Anzeige selbst. Was ist das Vergegenwärtigen des Gemetzels gegen die »Sehenswürdigkeit« dieser Annonce? fragt er. »Ist hier die Mission der Presse, zuerst die Menschheit und nachher die Überlebenden auf die Schlachtfelder zu führen, nicht in einer vorbildlichen Art vollendet?« (1)
Der Inhalt der Annonce und ihre Erscheinungsform in der Zeitung sind nichts Zufälliges. Sinn und Form verhalten sich beim Schreiben wie Strategie und Taktik im Krieg. Nicht nur im Text geschieht etwas, sond...
Artikel-Länge: 8009 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.