Festnahmen und Razzien
Ukraine: Zoff der Staatsmacht mit sich selbst und einem unabhängigen Medium
Reinhard LauterbachDas ukrainische Innenministerium hat die Festnahme zweier mutmaßlicher Mörder des Journalisten Oles Busina bekanntgegeben. Wie Minister Arsen Awakow mitteilte, handelt es sich um zwei Männer im Alter von 24 bzw. 25 Jahren. Sie haben offenbar Verbindungen zu den radikalen Nationalisten. Einer von ihnen, Andrej Medwedkow, soll in dem von dem Oligarchen Igor Kolomojski finanzierten Freiwilligenbataillon »Kiew 2« gekämpft haben, der andere ist nach Medienberichten eine Zeitlang Kreisvorsitzender der »Swoboda«-Partei in einem der Kiewer Stadtbezirke gewesen. Awakow kündigte noch weitere Festnahmen an.
Während der Minister erklärte, die Verhaftungen seien durch DNA-Analysen und andere materielle Spuren begründet, warfen andere Teile der Pro-Maidan-Koalition ihm vor, Sündenböcke geopfert zu haben. Der Abgeordnete Juri Luzenko von der Timoschenko-Partei »Vaterland« schrieb, Medwedkow sei aus Protest gegen die Korruption im Innenministerium aus dem Dienst ausgesch...
Artikel-Länge: 4207 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.