»Zentrales Nervensystem« für den Drohnenkrieg
Die US-Basis in Ramstein ist das Zentrum für unbemannte Luftschläge. Eine Veranstaltung in Berlin trug die Fakten zusammen
Matthias MonroyRund 80 Personen waren am Dienstag abend in die Volksbühne zur Veranstaltung über die Rolle Deutschlands im US-Drohnenkrieg gekommen. Unter dem Motto »Der Tod aus der Luft« luden die Linksfraktion im Bundestag und die Rosa-Luxemburg-Stiftung zur Sichtung der Fakten über die US-Basis in Ramstein. Nach Medienberichten diente die Anlage zunächst als Relaisstation, um Einsätze von Drohnen in Afrika zu steuern. Die Piloten sitzen dabei in Kontrollzentren in den USA. Mit den Antennen in Ramstein umgehen die Militärs das Problem, dass Daten zwischen Drohnen und Bodenstationen wegen der Erdkrümmung um einige Sekunden zeitverzögert übermittelt werden. Deshalb wird zwischen den USA und Ramstein ein Glasfaserkabel genutzt. Erst in Deutschland wird das Signal auf Satellit umgeschaltet.
Ein Team der Süddeutschen Zeitung und der beiden Sender WDR und NDR konnte recherchieren, dass die US-Armee in Ramstein aber auch ein Kontrollzentrum gebaut hat. Auf der Veranstaltung ...
Artikel-Länge: 4318 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.