Brüchiger Machtblock
Vorabdruck Im wilhelminischen Kaiserreich bestand bis 1909 ein Klassenkompromiss zwischen ostelbischen Junkern und Bourgeoisie. Danach orientierte der preußische Landadel auf Staatsstreich und Krieg, um die alten Machtverhältnisse wieder zu festigen
Werner RöhrIn diesen Tagen erscheint im Hamburger VSA-Verlag von dem Historiker Werner Röhr der Band »Hundert Jahre deutsche Kriegsschulddebatte. Vom Weißbuch 1914 zum heutigen Geschichtsrevisionismus«. Wir veröffentlichen an dieser Stelle vorab und unwesentlich gekürzt das Unterkapitel »Die Junker und ihre Kriegspartei«. (jW)
In einigen Arbeiten deutscher Historiker im Jubiläumsjahr (2014, jW) werden die Interessengegensätze zwischen den imperialistischen Hauptländern Europas ins Spiel gebracht, wenn auch zumeist nur im Spiegel der Fehlwahrnehmungen und Fehlentscheidungen von Politikern und Diplomaten und nicht als objektive, materielle Gründe, die Wahrnehmung und Handeln der Politiker erst bestimmten. Innenpolitische Ursachen des Krieges aber werden nur in sehr wenigen Veröffentlichungen thematisiert. Das entspricht dem Reduktionismus bürgerlicher Imperialismustheorien. Dabei war der Imperialismus, ob in Deutschland oder anderswo, entscheidend eine die Gesell...
Artikel-Länge: 22445 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.