Steinmeier lässt bitten
Großes Theater im Berliner Außenministerium sollte Verhandlungsfortschritte in Libyen vortäuschen
Knut MellenthinDer deutsche Außenminister hatte für Mittwoch Vertreter der beiden verfeindeten Regierungen und anderer libyscher Machtfaktoren nach Berlin eingeladen. Das nordafrikanische Land wurde vor vier Jahren durch eine NATO-Intervention ins Chaos gestürzt. Dass Deutschland sich damals an der militärischen Zerschlagung des libyschen Staatsapparats nicht direkt beteiligt hatte, scheint nach Ansicht von Frank-Walter Steinmeier Berechtigung genug, sich als kompetenter Vermittler und »von allen Seiten akzeptierter ehrlicher Makler« aufzuspielen.
Man kennt weltweit diese Attitüde des Selbstüberschätzers, der in Wirklichkeit keinen einzigen Erfolg aufzuweisen hat. Angefangen bei Steinmeiers Versuch im Sommer 2008, durch hektische Reiseaktivitäten den voraussehbaren Krieg Georgiens gegen Südossetien, der zwangsläufig zum Eingreifen Russlands führen musste, abzuwenden. Steinmeiers Problem ist, dass er nie mit eigenen konkreten Vorschlägen kommt und an selbstständiges Agie...
Artikel-Länge: 3903 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.