Propaganda und Sabotage
Katars Sender Al-Dschasira lässt Al-Qaida-Kommandeur gegen Damaskus hetzen. Gleichzeitig wird der Zugang zur syrischen Agentur SANA unterbrochen
Karin LeukefeldDer Propagandakrieg um Syrien ist in vollem Gange. Während Iran durch seine regionalen Widersacher Saudi-Arabien, Katar, Türkei und Israel zum direkten militärischen Eingreifen in Syrien gezwungen werden soll, nehmen Falschmeldungen, Instrumentalisierung und Sabotage der Medien zu. Stimmen aus Syrien werden ausgeblendet. Die Webseite der staatlichen syrischen Nachrichtenagentur SANA ist seit Tagen in Deutschland nicht aufzurufen. Das Wort »Forbidden« (Verboten) prangt dort, wo eigentlich die Texte aus Damaskus zu lesen sein müssten. Äußerungen syrischer Politiker in Damaskus oder des syrischen UN-Botschafters in New York werden in westlichen Medien weitgehend ignoriert.
Berichte, wonach die syrische Armee gemeinsam mit Einheiten der Hisbollah in den Kalamunbergen an der Grenze zu Libanon, in Idlib, Daraa und andernorts strategische Erfolge erzielen konnte, werden vom saudischen Fernsehsender Al-Arabiya mit »Erfolgsmeldungen« für die Kampfgruppen und von d...
Artikel-Länge: 3587 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.