Vor unruhigen Zeiten
US-Think-Tank Stratfor warnt vor politischer Instabilität in der Türkei
Nick BraunsNach den türkischen Parlamentswahlen vom Sonntag, bei denen die seit 13 Jahren allein regierende islamisch-konservative Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP) mit nur noch 41 Prozent ihre absolute Mehrheit verloren hat, beginnt jetzt die schwierige Suche nach einer neuen Regierungsmehrheit. In der Wahlnacht hatte der Vorsitzende der mit 16,5 Prozent gewählten faschistischen Partei Nationalistischen Bewegung (MHP), Devlet Bahceli, noch jegliche Regierungsbeteiligung seiner Partei ausgeschlossen. Doch bereits am folgenden Tag legte die MHP ihre roten Linien für eine am wahrscheinlichsten geltende AKP-MHP-Koalition vor. Diese lauten: Verzicht auf die von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan geforderte Einführung eines Präsidialsystems, ein Ende des – von seiten der AKP eh nur halbherzig verfolgten – Friedensprozesses mit der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) sowie eine Regierung ohne der Korruption beschuldigte Politiker. Wie die Tageszeitung Hürriyet D...
Artikel-Länge: 4148 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.