Kamtschatkas Degrowth
Wirtschaft als das Leben selbst
Helmut HögeIm Resümee seiner Sibirienexpedition »Die gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt« erwähnte Kropotkin 1902 den Bischof von Ochotsk und Kamtschatka, Wenjaminow: Dieser habe ihm 1864 persönlich versichert, dass er es ablehne, die Aleuten und Kamtschadalen zu taufen, »da die Bekehrten dann mit ihrer eingeborenen Moral brechen, die unter ihnen sehr hoch entwickelt ist«. Ich erfuhr neulich aus einem Gespräch zweier Jungunternehmer am Nebentisch, dass die Saison für die Bärenjagd auf Kamtschatka bald beginnt. Die beiden beabsichtigten, eine zu buchen.
Mir fiel dazu die Zweite Kamtschatka-Expedition von Vitus Bering und Georg Wilhelm Steller ein. Sie war so anstrengend, dass die beiden sie nicht überlebten. Auch die 1741 von Steller erstmalig beschriebene und nach ihm benannte »Seekuh« überlebte ihre »Entdeckung« nur um 27 Jahre – dann hatten die Walfänger sie ausgerottet. Sie bejagten auch die Wale im Ochotskischen Meer und in der Beringsee so exzessiv...
Artikel-Länge: 4168 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.