Schäuble und der Bondmarkt
Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs
Lucas ZeiseWir haben es mit einem Crash am Bondmarkt zu tun. Signore mario Draghi, Chef der Europäischen Zentralbank, führte das in der Pressekonferenz nach der Sitzung des Zentralbankrates am Mittwoch in Frankfurt am Main auf das Schwinden der Deflationsgefahr zurück. Das klingt plausibel. Denn droht Deflation, bei der die Preise auf breiter Front zu sinken, wollen alle (Geldkapitalisten, vulgo Spekulanten) nicht Schuldner, sondern Gläubiger sein. Wer eine Bundesanleihe kauft, die mit Null Prozent verzinst wird, erhält bei sinkendem allgemeinen Preisniveau bei Tilgung real dennoch mehr Geld zurück. Tatsächlich sind die Preise jüngst wieder etwas gestiegen.
Aber ein Crash bei Anleihen kommt in diesem Ausmaß selten vor. Seit der Euro existiert (1999), hat es dergleichen nicht mehr gegeben, sagen die Agenturen. Wenn die Anleihepreise sinken, steigen entsprechend die Renditen. Tatsächlich sind diese für deutsche zehnjährige Staatsschuldverschreibungen von 0,05 Pr...
Artikel-Länge: 2995 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.