Mit wem will die EU in Libyen kooperieren?
Knut MellenthinNachdem der libysche Staatsapparat vor vier Jahren durch eine EU-geführte, von den USA und einigen arabischen Staaten unterstützte Militärintervention vollständig zerschlagen wurde, hat das Land heute zwei konkurrierende, sich auch mit militärischen Mitteln bekämpfende Regierungen. Die eine wird zwar von der internationalen Staatengemeinschaft anerkannt, kontrolliert aber nur kleine Teile des Landes. Nachdem sie im vorigen Jahr aus der Hauptstadt Tripolis vertrieben wurde, residiert sie jetzt im äußersten Osten. Die Gegenregierung in Tripolis wird von relativ gemäßigten Islamisten dominiert. Beide Landesführungen werden durch einige der zahlreichen libyschen Stämme und regionalen Milizen unterstützt. Manche Landesteile werden von Milizen beherrscht, die im Grunde mit keiner der beiden Regierungen dauerhaft loyal sind. Als weiterer Faktor kommt der »Islamische Staat« (IS) hinzu, der die Küstenstadt Sirte und deren Umgebung beherrscht.
Für ihre geplant...
Artikel-Länge: 3035 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.