Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Sanktionieren statt integrieren
Jobcenter sparten 2014 rund 322 Millionen Euro durch Leistungskürzungen ein. 111 Ämter straften häufiger, als sie Erwerbslose vermittelten
Susan BonathDie Jobcenter in der Bundesrepublik setzen weiter darauf, »ungehorsame« Hartz-IV-Bezieher zu bestrafen. In 111 der insgesamt 424 Behörden übertraf 2014 die Zahl der Sanktionen die der »Integrationen«, also der Vermittlung in einen Job oder eine sogenannte Maßnahme. Zu diesem Ergebnis kommt Paul M. Schröder vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Berufshilfe in einer jetzt veröffentlichten Auswertung der Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Im Ländervergleich nimmt Berlin danach den »ersten Platz« ein: Die Jobcenter der Hauptstadt »integrierten« im vergangenen Jahr 97.326 Klienten. Im gleichen Zeitraum verhängten sie 134.005 Leistungskürzungen. Hamburg folgt auf dem Fuß: Dort verhalfen die Ämter 30.165 Betroffenen zu einer Tätigkeit und sprachen 33.019 Sanktionen aus.
Im Osten der Republik, Berlin eingerechnet, wo laut Statistischem Bundesamt rund zehn Prozent der Bevölkerung von Hartz IV leben, agierten die Behörden besonders...
Artikel-Länge: 3877 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.