Eine scharfe Doppelbelichtung
Frank Witzel legt den Roman seiner linken westdeutschen Generation vor: »Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969«
Dr. SeltsamWer hat Angst vor dicken Büchern? Beim »Zauberberg« kapitulierte ich vor Settembrinis Tiraden, Musil und »Ulysses« ließ ich gleich rechts liegen und in Peter Weiss’ »Ästhetik des Widerstands« habe ich mich mehrfach verlaufen, »Don Quichote« beendete ich als »Illustrierten Klassiker« und »Die »Blechtrommel« bewältigte ich als Film.
Der neue Roman von Frank Witzel ist 818 Seiten dick. Er heißt »Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969«. Ich habe ihn in einem Rutsch durchgelesen, trotz gelegentlicher Bildungshuberei und dem »Eleganten Unsinn« neuerer Philosophie. Ohne Zitatangabe soll man Foucaults »Wahnsinn und Gesellschaft« erkennen (im 97. Kapitel, das Buch hat 98 und ein vierzehnseitiges Register) oder Jean Pauls »Rede des toten Christi vom Weltgebäude herab« (85. Kapitel). Das gilt auch für De Sade oder Rühmkorf. Es empfiehlt sich, alle Beatles-Platten auswendig zu kennen und einen gewissen Sin...
Artikel-Länge: 7747 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.