Wenn Spaniens Lügen blühen
Zelle von Islamisten und Neonazis in Katalonien ausgehoben. Madrid beschuldigt Unabhängigkeitsbewegung
André ScheerAm 24. Mai finden in weiten Teilen Spaniens Kommunal- und Regionalwahlen statt. Der rechtskonservativen Volkspartei (PP) des spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy droht eine schwere Schlappe, denn in vielen Gemeinden dürfte die von Skandalen erschütterte Partei ihre Vorherrschaft verlieren. Das aber will sich die einst von Funktionären des Franco-Regimes gegründete Partei nicht erlauben, denn Ende des Jahres stehen allgemeine Parlamentswahlen an. Bislang regiert die PP im Madrider Parlament mit absoluter Mehrheit, doch das dürfte dann vorbei sein.
In dieser Situation greifen führende Funktionäre der Partei auf ein Muster zurück, das schon vor elf Jahren der damalige Ministerpräsident José María Aznar ausprobiert hatte. Nach den Anschlägen auf Metrozüge in Madrid am 11. März 2004, bei denen 192 Menschen getötet worden waren, hatte der Regierungschef die baskische Untergrundorganisation ETA beschuldigt. Tatsächlich waren jedoch islamistische Terroris...
Artikel-Länge: 3855 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.