Spiel mit Menschenleben
Wieder ertrinken Hunderte Menschen im Mittelmeer. EU leugnet Mitverantwortung. CDU/CSU-Fraktionschef Kauder fordert »Abschiebeprämie«
André ScheerWieder haben Hunderte Menschen den Versuch, in Europa Schutz vor Elend und Krieg zu finden, mit ihrem Leben bezahlen müssen. Wie die Menschenrechtsorganisation »Save the Children« am Mittwoch informierte, ertranken am Wochenende wahrscheinlich mindestens 400 Menschen vor der libyschen Küste im Mittelmeer. An Bord ihres in Seenot geratenen Bootes waren 550 Personen — unter ihnen viele Kinder —, von denen nur 150 von der italienischen Küstenwache gerettet werden konnten. Damit ist die Zahl der allein seit Jahresbeginn an den Außengrenzen der EU getöteten Menschen auf mindestens 900 gestiegen. Schon Ende März hatte die Internationale Organisation für Migration von mindestens 500 Todesopfern gesprochen. Das ist eine Verzehnfachung gegenüber dem ersten Quartal 2014, als 46 Menschen ums Leben kamen. Für das gesamte vergangene Jahr wurde die Zahl der Getöteten mit 3.000 angegeben. Wie hoch die Dunkelziffer ist, weiß niemand.
In Berlin rettete sich Re...
Artikel-Länge: 3355 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.