Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Die Tragödie von Jarmuk
Karin Leukefeld, DamaskusJarmuk im Süden der syrischen Hauptstadt ist in den vergangenen Tagen angesichts heftiger Kämpfe in die Schlagzeilen der internationalen Medien gerückt. Begonnen hat die Tragödie dort im Jahr 2011, als die palästinensische Hamas beschlossen hatte, den von islamistischen Kräften wie der Muslimbruderschaft forcierten bewaffneten Aufstand in Syrien gegen die Regierung zu unterstützen. In dem Damaszener Stadtteil lebten zu dem Zeitpunkt fast eine Million Menschen, darunter etwa 180.000 registrierte palästinensische Flüchtlinge.
Unter den Palästinensern war die Debatte zunächst politisch geführt worden. Die mit der Hamas verbundene oder sympathisierende Fraktion war für eine Beteiligung an den Protesten gegen Präsident Baschar Al-Assad, dazu gehörte explizit auch der Griff zu den Waffen. Andere, vor allem jüngere Palästinenser, die den Wunsch nach Reformen mit den Syrern teilten, beteiligten sich an Demonstrationen. Als Forderungen nach einer ausländischen Int...
Artikel-Länge: 6195 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.