Es geht um Kohle
Greenpeace fordert strengere Grenzwerte für Verstromung fossiler Energieträger. Streit um Sonderabgabe
Claudia WrobelBei der Ablehnung der Kohle als Energieträger sind sich die Menschen in Deutschland einig: vier von fünf Personen sprachen sich in einer Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid im Auftrag der Umweltorganisation Greenpeace durchgeführt hat, für einen Ausstieg aus der Kohleverstromung spätestens bis 2040 aus. Obwohl laut der Untersuchung das Ausmaß der Umweltbelastung den meisten gar nicht bewusst ist: Die Frage von Greenpeace, ob bekannt sei, dass die Stromgewinnung aus dem fossilen Energieträger für die Hälfte der Quecksilberemissionen verantwortlich sei, wurde von 81 Prozent der Befragten verneint.
Die Umweltorganisation nahm die eigene Studie zum Anlass, am Mittwoch die Bundesregierung aufzufordern, strengere Grenzwerte für Kohlekraftwerke festzusetzen. »Die Grenzwerte müssen sich an den saubersten Kraftwerken orientieren, statt wie bislang an den schmutzigsten«, begründete Greenpeace-Energieexperte Andree Böhling den Vorstoß. Die bislang ...
Artikel-Länge: 3187 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.