»Dem Rad in die Speichen fallen«
Als Christ muss man nicht nur trösten, sondern auch eingreifen. Am 9. April 1945 wurde Dietrich Bonhoeffer ermordet
Horsta KrumEr hätte eine gute, solide Karriere machen können etwa als Jurist oder Mediziner wie seine Brüder und andere Verwandte – und dies um so mehr, als der Name seines Vaters über den Krankenhaus- und Universitätsbereich hinaus bekannt und geschätzt war. Sogar das heutige Berlin kennt ihn durch die »Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik«. Aber der Sohn Dietrich entschied sich für evangelische Theologie. Das war in bürgerlich-liberalen Kreisen nicht unbedingt üblich; zwar gehörte man der Kirche an, stand ihr aber innerlich eher distanziert gegenüber.
Dietrich Bonhoeffer, geboren 1906, absolvierte sein Studium und sammelte erste berufliche Erfahrungen während der Weimarer Republik. Schon zu Beginn der Nazizeit war die Familie über die Geschehnisse sehr gut informiert. Beispielsweise war Karl Bonhoeffer Gutachter ab September 1933, als der Prozess zum Reichstagsbrand begann. Ebenso war er an der Durchführung der sogenannten Euthanasiegesetze beteiligt, deren erstes i...
Artikel-Länge: 20395 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.