Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Kampf der Sozialsysteme
Vor 150 Jahren endete der Amerikanische Bürgerkrieg
Jürgen HeiserAm Abend des 14. April 1865, fünf Tage nach der Kapitulation der Konföderiertenarmee im Amerikanischen Bürgerkrieg, wollte John Wilkes Booth einen mit Gleichgesinnten ausgeheckten Plan umsetzen. Der 26jährige weiße Südstaatler und fanatische Befürworter der Sklaverei sah ihn als notwendige Vollstreckung einer historischen Mission an. Booth war von Beruf Schauspieler, weshalb es ihm nicht schwerfiel, sich Zugang zum Ford’s Theatre in Washington D.C. zu verschaffen, wo er gelegentlich gearbeitet hatte. Er hoffte, möglichst nah an US-Präsident Abraham Lincoln heranzukommen, der sich und seiner Frau Mary nach dem Ende des Bürgerkrieges einen Theaterbesuch gönnen wollte. Das Ehepaar saß in der Präsidentenloge und wollte sich zusammen mit einem befreundeten Major der Unionstruppen, Henry Rathbone, und dessen Verlobter Clara Harris eine Komödie ansehen. Unerwartet hatte Booth leichtes Spiel, da der zum Schutz des Präsidenten abgestellte Polizist John Parke...
Artikel-Länge: 9157 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.