Die Weltuntergangsmaschine
Heißgelaufene Notenpressen, »systemrelevate Banken«, gigantische Finanzblase: Experten warnen vor unkontrollierter Geldpolitik der großen Notenbanken
Rainer RuppWilliam R. White muss es wissen: »Ich fürchte, dass die Zentralbanker in etwas hineingezogen wurden, was sie nicht wollten. Ihre QEs (»Quantitative easing«; Aufkaufprogramme um Geld in die Märkte zu pumpen) funktionieren nicht. Die damit verbundenen, unerwünschten Nebenwirkungen dürften sich im Laufe der Zeit immer stärker aufbauen«, erklärte diese Woche der Finanzfachmann in einem Gespräch mit Sean Corrigan vom »Cobden Centre«, einer neoliberalen Wirtschaftsforschungseinrichtung in Großbritannien. Damit sprach er u. a. die Tatsache an, dass in der EU inzwischen Staatsanleihen im Volumen von mehr als 2.200 Milliarden Euro nur noch Negativzinsen bringen. Der Sparer zahlt dem Staat also eine Prämie in Höhe des Negativzinses, damit dieser ihm sein Geld abnimmt. Das hat nicht nur verheerende Folgen für die Versicherungswirtschaft, sondern insbesondere für Hunderte Millionen von Bürgern, die sich fürs Alter einen Notgroschen ansparen wollen.
Was White über die...
Artikel-Länge: 4823 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.