Der große Feind Iran
Neue »Eingreiftruppe« soll Instrument gegen schiitische Rebellen und gegen Teheran sein. Doch einig sind sich die Staaten der Arabischen Liga nicht
Karin LeukefeldDie Arabische Liga hat bei ihrem Gipfeltreffen am vergangenen Wochenende die Bildung einer gemeinsamen arabischen »Eingreiftruppe« abgesegnet. Doch nicht alle der 22 Mitgliedsstaaten sind mit der Entscheidung einverstanden, nur 14 Staatsoberhäupter waren im ägyptischen Badeort Scharm el Scheich überhaupt zugegen. Obwohl elf Themen auf der Tagesordnung standen – darunter die Konflikte zwischen Israel und den Palästinensern sowie die Lage in Syrien, Libyen und im Jemen – konzentrierte sich die Debatte der Präsidenten, Könige und Emire auf die Bildung der arabischen Streitmacht. Der ägyptische Präsident Abdel Fattah Al-Sisi brachte allerdings auch das Thema eines »nuklearwaffenfreien Mittleren Ostens« vor und forderte ein Ende der israelischen Besatzung in Palästina.
Befeuert worden war die Diskussion um die gemeinsame Armee durch das Vorpreschen von Saudi-Arabien und den Staaten des Golfkooperationsrates, die zwei Tage vor dem Gipfel mit Luftang...
Artikel-Länge: 4497 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.