Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Aus für alte Kohlemeiler?
Neues SPD-Klimaschutzkonzept: Union, BDI und Gewerkschaft stemmen sich dagegen.
Susan BonathEin Eckpunktepapier namens »Strommarkt« sorgt für Streit. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) verteidigte am Sonntagabend in der ARD-Sendung »Bericht aus Berlin« sein am Freitag vorgestelltes Konzept. Er will mit einer Klimaschutzabgabe den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) der rund 500 fossilen Kraftwerke in Deutschland bis 2020 um 22 Millionen Tonnen jährlich senken. Die Abgabe soll ausschließlich für Meiler gelten, die älter als 20 Jahre sind und deren Emissionen einen festgesetzten Freibetrag übersteigen. Dies sei ein »sehr geringfügiger Eingriff«, so Gabriel. Am Donnerstag wollen die Regierungsfraktionen von CDU/CSU und SPD im Bundestag darüber beraten. Unionspolitiker kündigten bereits an, Gabriels Plan nicht mitzutragen. Aus Protest hatten sie ein eigentlich für vergangenen Samstag geplante Treffen platzen lassen. Widerstand kommt zudem aus den Landtagen in Sachsen und Brandenburg, vom Bundesverband der Industrie (BDI) sowie von der Indust...
Artikel-Länge: 4263 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.