Washington bremst Schäuble
Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs
Lucas ZeiseMinister Dijsselbloem fordert die Einführung von Kapitalverkehrskontrollen. Damit nicht noch das letzte Geld Griechenland verlässt, sagt er. Der niederländische Sozialdemokrat ist Sprecher der Euro-Gruppe der EU-Finanzminister und folgt den Hinweisen aus Schäubles deutschem Ressort bedingungslos. Dennoch ist er wahrscheinlich nicht so dumm, dass er nicht weiß, was er tut. Er verjagt mit solchen Bemerkungen das letzte Geld aus den griechischen Banken, entweder ins Ausland oder unter die Matratze.
Warum heizen Schäuble und – vermutlich auf dessen Weisung hin – Dijsselbloem die Krise an und reden davon, dass Griechenland sozusagen aus Versehen pleite gehen könnte? Sie haben aus politischen Gründen Angst davor, dass die griechische Regierung zu einem Miniteilerfolg kommt, wie er im vage formulierten Abkommen mit der Euro-Gruppe vom 20. Februar vereinbart wurde. Danach hätte Athen vier Monate Zeit gehabt, um einen Plan zur Verbesserung der öffe...
Artikel-Länge: 2987 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.