Rotlicht: Chinesischer Volkskongress
Sebastian CarlensDer chinesische Nationale Volkskongress (NVK), das Parlament der Volksrepublik, ist so groß, dass er sich nur einmal im Jahr trifft: 3.000 Delegierte machen sich dann auf den Weg in die Hauptstadt Peking, um mehr als eine Woche lang die Interessen der knapp 1,4 Milliarden Chinesen zu vertreten. Der NVK setzt sich aus Abgeordneten zusammen, die von den Provinzen, den autonomen Gebieten, den regierungsunmittelbaren Städten und den Armeeinheiten gewählt werden. »Fraktionen« wie in westlichen Parlamenten gibt es in China nicht, statt dessen bilden die Abgeordneten der einzelnen Wahleinheiten Delegationen, sollen also die Anliegen ihrer Heimat in Peking vertreten. Diese Delegationen verfügen über weitgehende Rechte, so koordinieren sie sich in nichtöffentlichen Sitzungen. Die anerkannten nationalen Minderheiten Chinas, darunter die Tibeter, die Mongolen und die Mandschu, aber auch viele kleinere Völker, haben besondere Rechte, um ihre Interessen zur Geltung zu...
Artikel-Länge: 4533 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.