Vorschlag
Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: Die jW-Programmtips
Das große Schweigen
Jüdische Familien und Naziraubkunst
Die Nazis waren nicht nur Mörder, sie waren auch ganz gewöhnliche Diebe. Fritz Salo Glaser ist ein renommierter Rechtsanwalt und Notar im Dresden der 1920er Jahre. Er stammt aus einer jüdischen Familie in Zittau. Er ist Kunstsammler, befreundet mit Leuten wie Otto Dix oder Ringelnatz. Henri Hinrichsen ist in dieser Zeit Musikverleger in Leipzig. Sein Verlag C. F. Peters vertritt viele bedeutende Komponisten: Richard Strauss, Grieg, Mahler und Schönberg. Mit der Machtübertragung an die Nazis 1933 verlieren beide ihre Sammlungen. Henri Hinrichsen stirbt in Auschwitz. Etwa 80 Jahre später werden bei Cornelius Gurlitt in München fast 1.500 Gemälde und Zeichnungen beschlagnahmt. Darunter sind auch Werke aus den Sammlungen Glaser und Hinric...
Artikel-Länge: 2492 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.