Wahlk(r)ampf
Am heutigen Dienstag wird in Israel über die künftige Zusammensetzung der Knesset abgestimmt. Zu grundlegenden gesellschaftlichen Problemen schwiegen sich alle Parteien im Vorfeld aus
Moshe ZuckermannAm heutigen Dienstag finden in Israel die Parlamentswahlen statt. Hätte man mit dem Verfassen dieses Artikels nicht noch bis zum Wahlausgang warten können? Nun ja, man hätte, wenn man auf »Sensationen« von Wahlausgängen als solchen aus ist. Nach traditionellem demokratischen Verständnis ist der schiere Umstand, dass eine Wahl stattgefunden hat, Grund genug, auf ihren Ausgang gespannt zu sein. Man kann sich aber im Fall des gegenwärtigen Wahlgangs in Israel dessen durchaus enthalten, und zwar aus zweierlei Gründen. Zum einen ist das, was sich im Wahlkampf abgespielt hat, ungeachtet seines Ergebnisses, skandalös genug, um sich dem Zirkus der politischen Schlammschlachten der beteiligten Parteien zu widmen, wenn man schon auf Polemik um der Polemik willen erpicht ist. Zum anderen – damit zusammenhängend und doch auch gravierender – ist es letztlich unerheblich, wie die Wahl ausgeht: Am Grundproblem des israelischen Staates und der israelischen Ge...
Artikel-Länge: 19629 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.