Graf, Namensvetter, Blondine
Präsidentschaftswahl in Polen: Favorit ist der profillose Kandidat der Regierungspartei
Reinhard Lauterbach/NekielkaIn Polen wird am 10. Mai ein neuer Staatspräsident gewählt. Geht es nach den Umfragen, steht der Gewinner schon fest: Amtsinhaber Bronisław Komorowski von der regierenden Bürgerplattform (PO). Die unter den Instituten strittige Frage ist einzig, ob er die erforderliche absolute Mehrheit schon im ersten Wahlgang oder erst in der Stichwahl erreicht. Zuletzt sind seine Zustimmungswerte leicht unter die 50-Prozent-Marke gesunken.
Komorowski, der seinen ersten Wahlkampf vor fünf Jahren unter die Parole »Eintracht baut auf« gestellt hatte, gilt als Mann ohne ausgeprägtes politisches Profil. Interne Kritiker werfen ihm deshalb neben Arroganz auch die Unfähigkeit vor, die eigenen Anhänger zu mobilisieren. Der fünffache Vater aus altem Adelsgeschlecht wirkte durch seine betuliche Art zunächst als wohltuende Alternative zu dem polarisierenden Stil seines Vorgängers, des 2010 bei Smolensk verunglückten Lech Kaczyński. Womöglich hat sich dieser Effekt inzwi...
Artikel-Länge: 4132 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.