Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Staatsnähe kontra Aufklärung
Bremer Broschüre über Rechtspopulismus unterschlägt dessen Standbein im Establishment
Claudia WangerinDie Einführung in die Broschüre wirkt kindlich naiv und passt nicht zur akademischen Sprache der Texte: Eine Comicfigur in Gestalt einer Reporterin filmt sechs Personen an einem runden Tisch, auf dem das Wort »Demokratie« steht. Aus deren Richtung kommt eine gegenderte Sprechblase: »Hier wird mit Leidenschaft gestritten: Jede_r hat andere Pläne. Aber in einem sind sich alle einig: Das Gebäude soll möglichst allen offenstehen.« So wird suggeriert, es gäbe eine klare Grenze zwischen Rechtspopulisten und als demokratisch geltenden Parteien. Wer »Jede_r« ist, lässt die Broschüre »Hinter der Fassade – Rechtspopulistische Strategien und Argumentationsmuster« weitgehend offen. Mit einem Lächeln warnt die Comicfigur »Bauteile anderer Parteien« würden übernommen, um alle auszugrenzen »die nicht in ihr Bild der Gesellschaft passen«. Wer »sie« sind und wer das Copyright auf welche »Bauteile« hat, wird nicht benannt. Herausgeber ist »pro aktiv gegen rechts - Mo...
Artikel-Länge: 3401 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.