Streiter gegen Rassismus
Vor 50 Jahren wurde der radikale afroamerikanische Bürgerrechtler Malcolm X erschossen. Die Hintergründe des Mordkomplotts sind bis heute nicht aufgeklärt
Jürgen HeiserIm Februar 1965 hielt sich der muslimische Afroamerikaner El-Hajj Malik El-Shabazz – international besser bekannt als Malcolm X – zu Besuch in London auf, wo er auf Einladung der »African Society« am 11. Februar im Old Theatre der »London School of Economics« eine Rede halten sollte. Sein Thema waren nicht, wie erwartet, die Bürgerrechte in den USA, sondern er sprach über die globalen Menschenrechte und dass der schwarze Befreiungskampf nicht auf die USA beschränkt werden dürfe, vielmehr »internationalisiert statt ghettoisiert«1 werden müsse. Leidenschaftlich beteuerte er seine Bereitschaft, mit allen, die offen seien für seine Ideen, ungeachtet ihrer Vorfahren, ihrer Hautfarbe und ihres Glaubens, zusammenzuarbeiten.
Am 12. Februar machte Malcolm X spontan einen Abstecher in den Ort Smethwick im Ballungsgebiet Black Country nordwestlich von Birmingham. Der Name Black Country stammte noch ...
Artikel-Länge: 19414 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.