Schein von Freiheit
Vor 170 Jahren erschien die erste gemeinsame Arbeit von Karl Marx und Friedrich Engels, »Die heilige Familie«. Eine Anthologie aus dieser Streitschrift (Teil IV)
Anfang Februar 1845 lieferte die im Jahr zuvor gegründete Literarische Anstalt (Joseph Rütten) in Frankfurt am Main das Buch »Die heilige Familie, oder Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno Bauer & Consorten« von Karl Marx und Friedrich Engels aus. Es war deren erste gemeinsame Arbeit. Fast alle Kapitelüberschriften des Bandes tragen satirischen Charakter (»Der Weltzustand der Geheimnisse von Paris«, »Kritische Verwandlung eines Metzgers in einen Hund«). Die Polemik richtet sich gegen die subjektivistische Philosophie und den Anarchismus der Junghegelianer, zu denen sich auch Marx und Engels noch wenige Jahre zuvor gezählt hatten. Wir veröffentlichen in mehreren Folgen eine Anthologie ihrer Verteidigung des Materialismus und Kommunismus.
Die Geschichte tut nichts, sie »besitzt keinen ungeheuren Reichtum«, sie »kämpft keine Kämpfe«! Es ist vielmehr der Mensch, der wirkliche, lebendige Mensch, der das alles tut, besitzt und kämpft; es ist nicht etwa die...
Artikel-Länge: 4926 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.