Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Schlotzet den Schleim!
Und betet zu den Pferdchen: Die trashige Komödie eines Charlie-Hebdo-Zeichners kommt ins Kino
Kristina PetzoldRiad Sattouf, Regisseur der Komödie »Jacky im Königreich der Frauen«, hat seit 2004 einen wöchentlichen Cartoon im Satiremagazin Charlie Hebdo. Der Anschlag auf dessen Pariser Redaktion hat den Blick auf Sattoufs Film zwischen Dreharbeiten und deutschem Kinostart verändert. Es geht darin um Jugend und Sexualität, aber auch um einen grausamen Gottesstaat. In der Volksrepublik Bubunne haben die Frauen das Sagen. Und zwar absolut. Analogien zu totalitären Herrschaftsformen in Vergangenheit, Gegenwart und Fiktion sind nicht zufällig. Das »Neusprech« ist ein Fingerzeig ebenso wie der weitläufige Paradenboulevard, die Runenschrift oder die massive Antiauslandspropaganda. Egal, ob links oder rechts – alles, was nur leicht nach Totalitarismus müffelt, bekommt im Film eins auf den Deckel. Allen voran der islamische Gottesstaat.
Vor dem Hintergrund der laufenden »Islamdebatte« bietet der Film also einen Blick in ein Paralleluniversum, in dem verschleierte Hau...
Artikel-Länge: 3776 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.