Rotlicht: Schuldenschnitt
Lucas ZeiseWer Schulden macht, kann pleite gehen. Dieser Grundsatz des Kapitalismus, besser gesagt der Geldwirtschaft, gilt grundsätzlich und ohne Ausnahme. Er trifft deshalb auch auf Staaten zu. Je länger die große Weltwirtschafts- und Finanzkrise andauert, desto mehr Kredite werden Regierungen aufnehmen (müssen) und desto wahrscheinlicher werden Staatspleiten. Es hängt auch von den Machtverhältnissen ab, ob und wie es zum Konkurs kommt. Machtvolle Länder gehen seltener pleite als machtlose. Der Vorgang nimmt dort außerdem häufiger eine harmlos wirkende Form an und wird heruntergespielt.
Im Kern besteht die Pleite eines Staates darin, dass er alle oder Teile seiner Schulden nicht bezahlt. Es geht also nicht darum, dass er diese nicht bezahlen kann. Es kommt darauf an, dass er es nicht tut. Der griechische Finanzminister Gianis Varoufakis hat gesagt, Griechenland sei pleite. Er will damit sagen, dass die Verschuldung seines Landes so hoch ist und seine Wirtschaft mi...
Artikel-Länge: 4578 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.