Gesundbeter des Seeverkehrs
Niedersachsens Wirtschaftsminister sieht Häfen des Landes auf Erfolgskurs. Vorzeigeprojekt JadeWeserPort mit 70 Millionen Euro im Minus
Burkhard IlschnerWenn ein Blick zurück nicht sofort ein brillantes Bild ergibt, bedarf es für den guten Eindruck nach außen einiger Tricks. Die Landeshafenverwaltung »Niedersachsen Ports« (NPorts) hat ein paar auf Lager, beispielsweise im Rahmen der am Montag in Oldenburg vorgestellten Jahresbilanz für 2014. Stolz meldete NPorts in Anwesenheit von Landeswirtschaftsminister Olaf Lies (SPD), die Seehäfen des Landes hätten 2014 »insgesamt rund 46,4 Millionen Tonnen im Seeverkehr umgeschlagen«. Das sei »gegenüber dem Vorjahr ein Wachstum von einem Prozent«. Klar – wer den Vorjahresumschlag mit 46 Millionen Tonnen angibt, liegt richtig. Allerdings hat das Statistische Landesamt erst im November vergangenen Jahres für 2013 einen Gesamtumschlag von 47 Millionen Tonnen bilanziert. Auf dieser Zahlengrundlage ergäbe sich für 2014 ein Minus von rund 1,3 Prozent.
Nach wie vor bestreiten die sogenannten Massengüter – Getreide, Futtermittel, Kohle, Rohöl und anderes ...
Artikel-Länge: 4484 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.