Kein Selbstzweck, Akt des Widerstandes
Das Argument-Heft »Frauenbewegung erinnern« ruft zu einer neuen feministischer Geschichtsschreibung auf und liefert selbst eine Vorlage
Claudia WrobelDer Geschichte der Frauenbewegung und ihrer Besonderheit ist die 308. Ausgabe von Das Argument – Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften gewidmet. Im Editorial stellt Sabine Plonz klar, dass die Beschäftigung mit diesem Thema kein Selbstzweck sein dürfe, geschweige denn ein Mittel, »wissenschaftliche oder politische Karrierestufen« zu erklimmen. Für sie ist das Schreiben der Frauengeschichte »ein Akt des Widerstandes« und für die gegenwärtige Bewegung von immenser Bedeutung. Diesem Anspruch, mit Texten über die Vergangenheit Handlungsoptionen für die Gegenwart und Perspektiven für die Zukunft zu weisen, wird der Band mit dem Titel »Frauenbewegung erinnern« in großen Teilen gerecht.
Unter der Überschrift »Abbruch eines Aufbruchs – Zur Frauenpolitik in der DDR« erinnert Ursula Schröter an den »Ersten Frauenkongress 1964« unter dem Motto »Die Republik braucht alle Frauen – alle Frauen brauchen die Republik«. Die Tatsache, dass ...
Artikel-Länge: 3300 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.