Todesfall schafft Verwirrung
Der Fall des tot aufgefundenen Staatsanwaltes bewegt weiter die argentinische Öffentlichkeit
Gaby Weber/Buenos AiresAls Alberto Nisman einen Tag vor seinem geplanten Auftritt im Kongress durch einen Kopfschuss getötet aufgefunden wurde, war sofort die Rede von der »Handschrift der Mafia«, in den Medien wird nach wie vor viel über die Umstände seines Todes gemutmaßt.
Ein »heldenhafter Kämpfer für Gerechtigkeit« war Nisman gewiss nicht. Über zehn Jahre lang leitete er die Ermittlungen bezüglich des AMIA-Attentates (siehe jW-Thema vom 18. Juli 2014). Seit sieben Jahren warten die Hinterbliebenen auf die Eröffnung des Strafprozesses gegen Expräsident Carlos Menem, gegen Geheimdienstler und den Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde, Rubén Beraja. Ihnen wird Vertuschung vorgeworfen. Nisman ist mitverantwortlich, dass dafür bis heute kein Termin anberaumt wurde. Schon lange sind die Wikileaks-Dokumente bekannt, denen zu entnehmen ist, dass er in der US-Botschaft ein und aus ging, zusammen mit dem langjährigen Geheimdienstchef Antonio Stiusso. Aus der Botschaft kam die Order, si...
Artikel-Länge: 3892 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.