3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Sa. / So., 10. / 11. Juni 2023, Nr. 133
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
24.12.2014 / Inland / Seite 2

»Das Finanzsystem der USA steht vor dem Kollaps«

70 Jahre Internationaler Währungsfonds: Immer im Sinne der Großbanken und Hedgefonds. Ein Gespräch mit Ernst Wolff

Peter Wolter

Ernst Wolff ist Autor des Buches »Weltmacht IWF – Chronik eines Raubzugs«

Der Internationale Währungsfonds (IWF) spielt eine wichtige Rolle in der Weltpolitik – denken wir nur an den Geldbedarf der bankrotten Ukraine. Sie haben kürzlich ein Buch über diese Organisation herausgebracht – wer gibt darin den Ton an?

Einzig und allein die USA. Der IWF wurde vor 70 Jahren mit der Konferenz von Bretton Woods ins Leben gerufen – die hat dann etwas Einmaliges in der Menschheitsgeschichte gemacht: Sie hat den US-Dollar zur weltweiten Leitwährung erklärt. Und hat damit den USA die globale wirtschaftliche Dominanz gesichert. Hauptaufgabe des IWF in dieser Anfangsphase war, dafür Sorge zu tragen, dass alle Währungen an den Dollar gebunden werden.

Der IWF ist also ein politischer Hebel der USA?

Absolut. Die USA haben in den IWF-Gremien eine Sperrminorität von 16 Prozent – alle Entscheidungen müssen aber mit 85 Prozent Mehrheit getroffen we...

Artikel-Länge: 4489 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €