Langer Schatten der Diktatur
Südkoreas Verfassungsgericht verbietet linke Oppositionspartei UPP. Kritiker beklagen Ende der Demokratie
Michael StreitbergAls Lee Jung-hee, Vorsitzende der linken Vereinigten Fortschrittlichen Partei (UPP), zu ihren vor dem Verfassungsgericht in Seoul versammelten Anhängern sprach, hatte sie Tränen in den Augen: »Der heutige Tag markiert den Untergang unserer Demokratie«, brachte sie ihre Empfindungen nach dem kurz zuvor erfolgten Verbot ihrer Partei am Freitag vormittag zum Ausdruck. Südkoreas Präsidentin Park Geun-hye, Tochter des langjährigen Militärdiktators Park Chun-hee, sei zum diktatorischen Führungsstil ihres Vaters zurückgekehrt. Das Verfassungsgericht habe die Tür entriegelt, »die uns zum Totalitarismus führt«, wird Lee vom Korean Herald zitiert.
Mit acht zu einer Stimme hatte das Gericht das Verbot und die Auflösung der UPP verfügt. Die Programmatik und Aktivitäten der Partei verstießen gegen die »grundlegende demokratische Ordnung«, zudem verfolge sie die »verborgene Absicht«, ein dem nordkoreanischen Modell vergleichbares politisches System einzuführen, äußerte...
Artikel-Länge: 4053 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.