»Vorsicht bei der Wortwahl«
Wo sich »Partner« in der Europäischen Union dem Willen Deutschlands beugen, unternimmt Berlin Schritte zum Aufbau einer EU-Armee. Wegen möglicher Vorbehalte soll das jedoch noch nicht laut ausgesprochen werden.
Peer HeineltAm 29. und 30. Oktober fand in Berlin die alle zwei Jahre vom Bundesverteidigungsministerium veranstaltete »Bundeswehrtagung« statt. Hiesige Medien berichteten breit über das Treffen von mehr als 230 zivilen und militärischen »Führungskräften« der deutschen Armee - insbesondere über die von Ressortchefin Ursula von der Leyen (CDU) bei dieser Gelegenheit erneut propagierte »Attraktivitätsagenda«, mit der die Ministerin den Dienst in den zur global agierenden Söldnertruppe umgebauten Streitkräften ansprechender gestalten will. Rund 500 Millionen Euro sollen in den nächsten drei Jahren aufgewendet werden, um etwa Kasernen und Unterkünfte mit Kühlschränken, Flachbildfernsehern und Internetzugängen auszustatten oder die Kinderbetreuungseinrichtungen der Bundeswehr auszubauen. Das sorgte teils für Beifall, teils für Befremden. Die Kritiker betonten meist, das Geld sei für Waffen und anderes Kriegsgerät besser ausgegeben. Allenfalls am Rande erwähnt wurde die be...
Artikel-Länge: 15848 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.