»Tränengas olé!«
Deniz Yücel hat ein Buch über die Gezi-Bewegung und die Zukunft der Türkei geschrieben
Ulf SchlethDer »Islamische Staat« steht vor der Tür und Recep Tayyip Erdogan, dem Präsidenten der Türkei, fällt nichts Besseres ein, als unter Berufung auf eine sehr eigenwillige Interpretation von Kolumbus' Tagebüchern zu verkünden, dass muslimische Seefahrer Amerika schon vorher entdeckt hätten. Nicht, dass das jemanden wundern würde; man ist solche Auftritte von Erdogan gewohnt. Ist er ein Dadaist mit ausgeprägter Profilneurose, oder will er ablenken? Und wen könnte er ablenken wollen? Die Weltöffentlichkeit? Seine eigenen Anhänger?
Dass es in der Türkei viele Menschen gibt, die ihn ganz und gar nicht originell finden, wissen wir spätestens seit Mai 2013. Es begann mit Protesten gegen ein Bauprojekt auf dem Gelände des an den Istanbuler Taksim-Platz angrenzenden Gezi-Park. Der zivile Widerstand wuchs sich zu einer Bewegung gegen die türkische Regierung, ihre Polizeigewalt und Korruption aus. Erdogan mutmaßte hinter alledem eine große Verschwörung von Zionisten, ...
Artikel-Länge: 3959 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.