Noch weiter nach rechts
Regierungskrise in Israel
Knut MellenthinIsraels Premier Benjamin Netanjahu wünscht sich eine noch mehr nach rechts verschobene Regierungskoalition. Deshalb feuerte er am Dienstag abend Justizministerin Tzipi Liwni und Finanzminister Jair Lapid. Die beiden sind die Führer von Hatnua und Jesch Atid, den beiden einzigen Parteien der Koalition, die nicht zur extremen Rechten gehören. Gleichzeitig gab Netanjahu bekannt, dass er so bald wie möglich Neuwahlen durchführen lassen wolle. Am Mittwoch stimmte die Knesset mit großer Mehrheit ihrer Auflösung zu. Gewählt werden soll am 17. März 2015. Regulär wäre eine Parlamentswahl erst im Januar 2017 fällig gewesen.
Netanjahu rechnet offenbar damit, dass es aufgrund seiner anhaltend hohen Popularität für ihn günstig ist, jetzt schon Neuwahlen zu erzwingen, bevor die wirtschaftlichen Krisenerscheinungen, die in eine schwere Rezession überzugehen drohen, sich verschärfen. Mit Liwni und Lapid hat der Premier die beiden Regieru...
Artikel-Länge: 2897 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.