Preis des Krieges
Syrien: Sondervermittler de Mistura in Damaskus. Regierung prüft UN-Initiative. Oppositionelle Gruppen kritisierten Vorschläge
Karin Leukefeld, DamaskusEndlose Staus, Menschenmassen, Hupen und das Trillern der Verkehrspolizisten - um die Mittagszeit wirkt das Zentrum von Damaskus wie eh und je. Busse sammeln die Schulkinder ein, vor den Imbissen sind lange Schlangen. Auf den Bürgersteigen sind Waren für die Kundschaft auf Decken oder Pappe ausgebreitet.
Billige Schuhe, Jacken und Hosen, die die Straßenhändler anbieten, haben Hochkonjunktur seit sich die Preise in den Geschäften vervielfacht haben. Besonders gestiegen sind die Preise für Lebensmittel, Gas und Diesel. »Wir haben einfach vergessen, dass man auch Fleisch essen kann«, sagt Hussam und lacht. »Wir können es uns nicht mehr leisten.« Der Brotpreis habe sich nur geringfügig erhöht, fügt er hinzu. Doch Milchprodukte und frischer Käse gehören heute fast zu Luxusgütern.
Der Preis für Benzin hat sich verdoppelt, der Preis für Diesel ist um das Dreifache gestiegen. Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung wird im bevorstehenden Winter nur ungenügend h...
Artikel-Länge: 3778 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.