Rotlicht: Papst
Gerhard FeldbauerOb Jesus Christus tatsächlich gelebt hat, ist umstritten. Außerbiblische Quellen gehen jedoch davon aus, dass er existierte. So die Berichte des römischen Kaisers Titus Flavius (39-81) und des Historikers Tacitus (um 58-um 120). Als Begründer der absolutistischen Papstmonarchie kann Jesus jedoch nicht herangezogen werden. Hier sei an Friedrich Engels' Einschätzung des Urchristentums als »Bewegung Unterdrückter« verwiesen, die wie der Arbeitersozialismus »eine bevorstehende Erlösung aus Knechtschaft und Elend« gepredigt hatte. Die Herrschaft der katholischen Kirche mit dem Amt des Papstes als Oberhaupt formierte sich erst im 1. und 2. Jahrhundert im Christentum des Römischen Reichs. Entgegen der historischen Entwicklung wurde der Papst jetzt als von Jesus eingesetzter Nachfolger des Apostels Petrus im Amt des Bischofs von Rom bezeichnet.
Die unterdrückten Volksschichten, besonders die Sklaven, wehrten sich gegen die Beseitigung der urchristlichen Gemeindev...
Artikel-Länge: 3973 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.