»Wir sind weniger wert als Ihr Hund«
Textilarbeiter in Kambodscha fordern einen Mindestlohn von 177 US-Dollar - Fabrikbesitzer und die Regierung stellen sich quer. Gespräch mit Sean Sopholm
Interview: Claudia WrobelSean Sopholm arbeitet als Näherin in einem Textilverarbeitungsbetrieb in Kambodscha und ist Organizerin bei der Gewerkschaft C.CAWDU
Unter welchen Bedingungen müssen Sie in Kambodscha arbeiten?
Wir arbeiten acht Stunden täglich, an sechs Tagen die Woche. Zusätzlich werden uns oft Überstunden aufgezwungen, dann geht es noch viel länger, und wir müssen bis nachts im Betrieb bleiben - egal ob wir das wollen, ob wir krank sind, sogar schwangere Frauen müssen diese leisten. Viele Frauen verheimlichen ihre Schwangerschaft am Arbeitsplatz, denn wir haben immer nur befristete Verträge, und sie haben Angst, den Job zu verlieren.
Wir müssen bestimmte Normen einhalten, so wird uns etwa vorgegeben, dass wir hundert Teile pro Tag herstellen. Das ist Akkordarbeit, und wenn wir das nicht schaffen, wird unser Lohn gekürzt
Wie hoch ist der Monatslohn, den Sie bekommen, in Relation zu den Lebenshaltungskosten?
Der Monatslohn beträgt 100 US-Dollar, eine Familie bräuchte zum...
Artikel-Länge: 4312 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.