Zehntausende Kürzungsopfer
Bundestag behandelt für 2016 geplante Novelle der Ausbildungsförderung. 60.000 Schüler und Studierende drohen bis dahin aus der Förderung zu fallen
Ralf WurzbacherHeute berät der Bundestag in erster Lesung den Regierungsentwurf für eine BAföG-Reform. Läuft alles nach Plan, ist das Gesetz noch vor Weihnachten beschlossene Sache. Dann wird es erst einmal ad acta gelegt, für 19 Monate, bevor es ab August 2016 bei Schülern und zum folgenden Wintersemester bei Studierenden greift. Damit hätte es dann sechs Jahre lang keinen Zuschlag bei der Bundesausbildungsförderung gegeben. Zuletzt war die Förderung im Jahr 2010 um kümmerliche zwei Prozent oder im Schnitt zwölf Euro aufgebessert worden. Kritiker fordern eine sofortige Anpassung der Leistungen. Andernfalls drohten Zehntausende Bedürftige mehr ihre Ansprüche zu verlieren.
Nach den Koalitionsplänen werden die Bedarfssätze und Elternfreibeträge um jeweils sieben Prozent erhöht. In puncto Kaufkraft bedeutet das einen Rückschritt. Die Inflation hat seit der letzten Novelle jetzt um sieben Prozent zugelegt, in zwei Jahren wird das Leben noch einmal deutlich teurer sein. Da...
Artikel-Länge: 3676 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.